08.10.2008 um 19:00 bis 21:00 Uhr vor ca. 10 Gästen
Öffentliche Sitzung des Stadtteilbeirats Gröpelingen
Ort: Nachbarschaftshaus Helene Kaisen, Beim Ohlenhof 10, 28239 Bremen
Themen:
Doing it — junge Kunst aus Gröpelingen
Vorstellung des Preisträgers des Bundeswettbewerbs “Kinder zum Olymp” durch Kultur vor Ort
Fortführung des Anpassungskonzepts in den Jahren 2009 — 2013
Hierbei handelt es sich um die städtischen Mittel für Kinder- und Jugendförderung. Z.B. für die beiden Jugendfreizeitheime. Für Gröpelingen bedeutet das Konzept keine nominelle Kürzung der Mittel. Gleichwohl sind die Mittel seit dem Jahr 2000 nicht angehoben worden, so dass sich indirekt durch Lohnsteigerungen und Inflation dennoch eine Kürzung ergeben hat. Der Beirat wies in einem einstimmig angenommenen Beschlussantrag darauf hin und forderte eine Aufstockung der Mittel um diesen Betrag schon ab dem Jahr 2009. Die Berechnungsgrundlagen wurden als “top” angesehen. Da aber insgesamt der Topf zu klein ist, stehen in anderen Stadtteilen — z.B. in Findorff oder Buntentor — Einrichtungen ggf. vor der Schleßung. Auf Landesebene hat es hierzu eine Erklärung unserer Fraktion gegeben, um dies zu verhindern.
Novellierung des Beiratsgesetzes
Die Beratung darüber wurde auf eine nicht öffentliche Sitzung vertagt
Antrag zur Bildungssituation — siehe vorherige Beiratssitzung
Im Nachgang zur letzten Beiratssitzung hat sich her Bothmann nochmals (exklusiv) mit der SPD Gröpelingen/Oslebshausen getroffen. Es wurde ein Antrag vorgelegt, der das Durchrechnen von 3 Alternativen zum Ziel hat und bereits eine Zielrichtung vorgab. Mit einer Enthaltung von Rolf Wroblewski wurde der Antrag einstimmig angenommen.
Der Beschluss hat folgende Zielrichtung:
- Kompletter Neubau einer vierzügigen Schule für die Klassen 5 bis 13 auf dem ehemaligen Opel-Burr-Gelände an der Gröpelinger Heerstraße mit angeschlossenem Quartiersbildungszentrum.
- Erweiterung der Schule an der Fischerhuder Straße zu einer dreizügigen Schule für die Klassen 1 bis 10 mit Quartierszentrum. Parallel dazu ist der Neubau einer dreizügigen Schule für die Klassen 5 bis 10 angedacht, die an die Grundschule an der Oslebshauser Heerstraße angrenzen soll.
- Umbau und Erweiterung der Schule Fischerhuder Straße zu einer vierzügigen Schule mit den Klassen 1 bis 10 und angeschlossenem Quartiersbildungszentrum sowie einer zusätzlichen Reserve durch die Schule Pestalozzistraße.
Artikel kommentieren